Wochenend-Tour am Moselradweg

Auf dem Moselradweg von Trier nach Cochem – das perfekte Weekend-Getaway

Der Moselradweg ist wohl einer der schönsten Radwege Deutschlands. Durch eine der idyllischsten Flusslandschaften und Weinregionen Europas, sehenswerte Dörfer und geschichtsträchtige Städte geht der Fernradweg auf insgesamt 310 km von der Quelle der Mosel in den französischen Vogesen bis zur Mündung in den Rhein bei Koblenz. 

Auf dem 145 km langen Teilabschnitt zwischen Trier und Cochem warten atemberaubende Panoramablicke auf spektakuläre Flussschleifen und sanfte Weinberge sowie mittelalterliche Burgen und Weltkulturerbestätten auf Sie.

Dank der gut ausgebauten, meist asphaltierten Wege und der meist flachen Streckenführung ist der Mosel Radweg ideal für Genussradler und Familien. Allerdings ist auf dieser 2 Tages-Radtour eine gewisse Grundfitness aufgrund der Etappen-Kilometer empfehlenswert.

Dieser Abschnitt des Moselradwegs teilt sich auf in die folgenden Etappen:

  • Etappe 1: Trier bis Traben-Trarbach (90 km)
  • Etappe 2: Traben-Trarbach bis Cochem (55 km)

Im Folgenden erfahren Sie was Sie auf den Etappen erwartet:

1. Etappe: Trier bis Traben-Trarbach: 90km

Ihre Radtour startet in der geschichtsträchtigen Stadt Trier, wo es allerlei zu sehen gibt. Allem voran natürlich das Wahrzeichen der Stadt und UNESCO Weltkulturerbe, die Porta Nigra. Das römische Stadttor wurde etwa 170 nach Christus von den Römern gebaut und war eins von insgesamt vier Stadttoren Triers.

Ebenfalls UNESCO Weltkulturerbe sind die römischen Kaiserthermen, die ursprünglich als kaiserliches Geschenk für die Trierer Bevölkerung gedacht waren.

Weitere bekannte Sehenswürdigkeiten der mittelalterlichen Stadt sind unter anderem der Dom, das Amphitheater, das aus dem 2. Jahrhundert stammt, der Hauptmarkt und das kurfürstliche Palais.

Wenn Sie nun auf dem Moselradweg in Richtung Nordosten aufbrechen, kommen Sie bald an einen Ort Namens Longuich vorbei, wo Sie eine Römervilla besuchen können. Auch in Mehring befindet sich solch eine Römervilla, die kostenlos zu besuchen ist. Hier bekommen Sie einen Eindruck davon, wie die Römer damals gelebt haben.

Schweich und Mehring sind beides niedliche kleine Orte mit wunderbaren Ausblicken auf die ersten Weinberge. Kurz hinter Mehring befindet sich Detzen, wo Sie von dem Fünf Seen Aussichtsturm einen wunderbaren Panoramablick über die Weinlandschaft genießen können. 

Durch die malerischen Weinberge geht es weiter zu Weinorten wie Neumagen-Dhron und Piesport. Neumagen-Dhron gilt als ältester Weinort Deutschlands und bietet großartige Eindrücke aus der Römerzeit, zum Beispiel das nachgebaute römische Weinschiff. Auf einer Fahrt auf der Mosel erfahren Sie mehr über dieses besondere Städtchen.

In Piesport können Sie eine Kelteranlage aus dem 2. Jahrhundert besuchen und die alten Weinhöfe besuchen. Und auf den geführten Weinwanderungen erfahren Sie viel über dieses Traditionsgeschäft. 

Schon bald erreichen Sie nun Bernkastel-Kues, ein malerischer Moselort mit gut erhaltenem Fachwerk und Kopfsteinpflaster-Gassen. Die Burgruine Landshut ist immer einen Besuch wert, denn von hier genießen Sie einen wunderbaren Ausblick über die Weinberge. Der Marktplatz und der Michaelisbrunnen sind das Zentrum der Stadt und perfekt für eine kleine Pause.

Kurz hinter Bernkastel-Kues befindet sich das Zylinderhaus-Technikmuseum, welches ein liebevoll gestaltetes Erlebnismuseum ist, das auf drei Ebenen mehr als 100 Oldtimer‑Autos und rund 100 historische Motorräder zeigt – stilvoll eingebettet in eine nachgebaute Einkaufsstraße mit Apotheke, Café und Tankstelle. Eröffnet 2017, bietet es Familien einen spannenden Einblick in gut 90 Jahre deutsche Automobilgeschichte – und lädt im angeschlossenen Restaurant zum gemütlichen Verweilen.

Nach ein paar weiteren Flussschleifen erreichen Sie nun Ihr heutiges Etappenziel, Traben-Trarbach. Eine Stadt mit zahlreichen unterirdischen Weinkellern, die besichtigt werden können und einen Einblick in die Geschichte des Weinanbaus und die Herstellung des Rieslings geben. Besonders die Unterwelt Führung ist zu empfehlen, bei der Sie mehr über Weinbau erfahren und am Ende auch ein Gläschen probieren dürfen. Es werden unterschiedliche Führungen vom Tourismusbüro angeboten, die Termine finden Sie hier: https://www.traben-trarbach.de/de/unsere-fuehrungen.html  

🛏️ Übernachten können Sie im Hotel Trabener Hof

2. Etappe: Traben-Trarbach nach Cochem: 55km

Die heutige Etappe ist um einiges kürzer als die erste. Sie können den Tag also ganz entspannt starten und haben genug Zeit für die Sehenswürdigkeiten entlang der Route. 

Bevor Sie los radeln, können Sie zum Beispiel in Traben-Trarbach noch nach einem kurzen Wanderweg die Ruine Grevenburg besuchen und den Blick über das Moseltal genießen.

Dann geht es los in Richtung Norden, wo Sie zunächst in der engsten Moselschleife auf die Weinstadt Zell treffen, bekannt für ihren Riesling. Hier findet immer am letzten Juni Wochenende das „Zeller Schwarze Katz“ Weinfest statt.

Moselschleife in Bremm Moselradweg

Die Moselschleife Bremm ist nicht ohne Grund die bekannteste der Moselschleifen. Der Ausblick vom steilsten Weinberg Europas bietet einen fantastischen Blick über die Mosellandschaft.

Vorbei an dem geschichtsträchtigen Örtchen Ediger-Eller geht es weiter bis hin zur Burgruine Metternich  in Beilstein, liebevoll auch das „Dornröschen der Mosel“ genannt. Schlendern Sie durch die märchenhafte Altstadt und genießen Sie ein Mittagessen oder einen Wein auf der Burgterrasse.

Kurz vor Cochem, das Ziel dieser Mosel Radtour, liegt die Reichsburg Cochem aus dem 11. Jahrhundert. Die Reichsburg Cochem thront majestätisch über der Mosel und zählt zu den beeindruckendsten Höhenburgen Deutschlands. Ursprünglich im 11. Jahrhundert erbaut und im 19. Jahrhundert im neugotischen Stil wiederaufgebaut, bietet sie heute einen faszinierenden Einblick in mittelalterliche Architektur und Geschichte.

Reichsburg Cochem Moselradweg

In Cochem selbst gibt es viel zu sehen. Hier können Sie zum Beispiel das Edelsteinmuseum und die historische Schleiferei, den Martinsbrunnen und den Bundesbankbunker Cochem mit dem einst größten Geheimnis der Republik besuchen, wo Sie mehr über die Geheimnisse der Bundesbank erfahren. Die lebendige Altstadt mit ihren zahlreichen Cafés und Restaurants ist der perfekte Ort, um diese Radtour ausklingen zu lassen.

🛏️ Übernachten können Sie zum Beispiel im Hotel Weinhof 

Fazit zur Wochenend-Radtour am Moselradweg

Aufgrund seiner landschaftlichen Schönheit gilt der Moselradweg zurecht als einer der beeindruckendsten Radwege Deutschlands. 

Auf diesem Teilabschnitt von Trier bis Cochem können Sie sich freuen auf malerische Weinberge und Moselschleifen, auf traumhafte Panoramablicke, historische Weinorte, bei denen Sie über die Geschichte der Weinproduktion lernen, auf mittelalterliche Burgen und UNESCO Weltkulturerbe aus Römerzeiten. Natürlich ist der nächste Winzer nie weit entfernt.

Die gut ausgebauten Radwege machen das Radeln besonders angenehm und machen es möglich, an nur zwei Tagen einen großen Abschnitt des Moselradwegs zu fahren.

Sie wollen die Tour am Moselradweg nachfahren? Dann rufen Sie diese Tour in unserem Routenplaner auf und ergänzen Ausflugstipps oder verändern das Datum, falls Sie zu einem anderen Zeitpunkt starten möchten: