3-Tages Radtour am Saaleradweg

Ein verlängertes Wochenende zwischen Burgen und Schlössern auf dem Saale-Radweg

Sie lieben mittelalterliche Burgen und Schlösser? Dann sind Sie auf dem Saaleradweg genau richtig. Der insgesamt 400 km lange Radweg verläuft von der Quelle der Saale im Fichtelgebirge bis zur Mündung in die Elbe bei Barby und ist nicht nur gesäumt von malerischen Flusssauen und waldreichem Mittelgebirge, sondern auch von zahlreichen mittelalterlichen Burgen und Schlössern.

Der Teilabschnitt von Saalfeld nach Weißenfels ist 120 km lang und führt größtenteils auf gut ausgebauten Wegen durch die vielfältige Saalelandschaft. Aufgrund der hügeligen Passagen ist der Saaleradweg eine teilweise sportlich fordernde Radtour, daher sind die Tagesetappen auf diesem Teilabschnitt relativ kurz gehalten, so haben Sie genug Zeit für Verschnaufpausen.

Diese Radtour teilt sich auf in folgende Etappen auf:

  • Etappe 1: Saalfeld – Jena (55 km)
  • Etappe 2:  Jena – Kreipitzsch (35 km)
  • Etappe 3: Kreipitzsch – Weißenfels (35 km)

Etappe 1: Saalfeld bis Jena: 55km

Los geht die Tour auf dem Saaleradweg in Saalfeld, wo gleich eine große Attraktion auf Sie wartet, die Saalfelder Feengrotten. Die Feengrotten sind ein ehemaliges Schieferbergewerk mit interaktivem Museum. Als „farbenreichste Grotten der Welt“ stehen die Feengrotten sogar im Guinness-Buch der Rekorde. Entdecken Sie diese 300 Jahre alte Tropfsteinwelt und genießen Sie die wohltuende Inhalations-Heilstolle. 

Wenn Sie nun entlang der Saale gen Norden fahren, treffen Sie schon bald auf das beschauliche Städtchen Rudolfstadt mit seinen zahlreichen Fachwerkbauten. In den Thüringer Bauerhäuser können Sie über das Leben auf dem Land erfahren und im Residenzschloss Heidecksburg finden Sie das Thüringer Landesmuseum. Das Schloss gilt als eines der prachtvollsten Barockschlösser des 18. Jahrhunderts.

Bei Uhlstädt, auf der Südseite der Saale gelegen, befindet sich ein echter Geheimtipp: das Waldbad Rückersdorf. Dieses Freibad liegt idyllisch im Wald und ist der perfekte Ort für eine kleine Abkühlung und ein Päuschen.

Abgekühlt und mit frischer Energie geht es nun weiter der Saale entlang. Bei Uhlstädt-Kirchhasel können Sie sich im Restaurant des Schloss Weißenburg stärken. Die ursprüngliche Burg stammt aus dem 13. Jahrhundert und wurde im 16. Jahrhundert zu einem Wohnschloss umgebaut. Johann Wolfgang von Goethe war hier oft zu Gast. 

Unweit von Kahla entfernt thront weit oben über dem Saaltal die Leuchtenburg https://www.leuchtenburg.de/home.html .Von hier oben können Sie einen wunderbaren Blick über den Thüringer Wald genießen und gleichzeitig tief in das mittelalterliche Burgleben eintauchen. Die Burgschänke ist der perfekte Ort für eine kleine Stärkung vorm Endspurt.

Nun ist es nicht mehr weit zu Ihrem heutigen Etappenziel, Jena. Jena ist eine sehenswerte Stadt, wo es viel zu entdecken gibt. 

Besuchen Sie zum Beispiel das Zeiss Planetarium und erleben Sie die Welt der Sterne und Planeten auf unterschiedlichste Arten. 

Auch das Imaginata, das Experimentarium, ist einen Besuch wert. Hier können Sie wissenschaftliche Phänomene mit allen Sinnen erkunden und verstehen. 

Der Botanische Garten in Jena ist mit seiner Pflanzenvielfalt eine grüne Oase zum Durchatmen und Pausieren. 

Für alle Dichterherzen ist Schillers Gartenhaus ein Muss. In dem idyllischen Garten finden Sie sogar noch den Steintisch, an dem Schiller oft mit Goethe saß und Gedanken austauschte. Ein sehr besonderer Ort.

🛏️ Übernachten können Sie in Jena im Hotel Schwarzer Bär Jena.

Etappe 2: Jena bis Kreipitzsch: 35km

Die heutige Etappe ist um einiges kürzer, daher können Sie ganz entspannt in den Tag starten. In Richtung Nordosten geht es weiter, immer der Saale entlang.

In Dornburg warten die berühmten Dornburger Schlösser auf Sie, ein Schloss-Ensemble hoch oben über den Weinbergen.

Das Alte Schloss, das Rokoko-Schloss und das Renaissance-Schloss haben alle ihren ganz einigen Charakter und sind über traumhafte Gartenanlagen mit unglaublichem Rosenreichtum miteinander verbunden. Der Wein vom Dornburger Schlossberg ist heute genauso beliebt wie damals und kann im Museumsschloss gekauft werden. 

Kurz vor Kreipitzsch, Ihrem heutigen Etappenziel, können Sie noch die mittelalterliche Burg Saaleck besichtigen. 

🛏️ Übernachten können Sie in Kreipitzsch im Hotel Rittergut.

Etappe 3: Kreipitzsch bis Weißenfels: 35km

Die erste Attraktion der heutigen Etappe liegt bei Bad Kösen. Hier können Sie das aus 1780 stammende Gradierwerk besuchen und darüber lernen, wie durch Gradierung aus Sole Salz gewonnen wird. Aufgrund der heilenden Wirkung der Sole dient die Saline Anlage heute der Freiluftinhalation.

Nun können Sie ein ganzes Stück die freie Fahrt entlang der Saale genießen. Kurz vor Naumburg können Sie im Burgrestaurant Rudelsburg einkehren bevor Sie sich dann die Weltkulturerbe-Stadt Naumburg anschauen. Der Marktplatz bildet das Zentrum dieser mittelalterlichen Stadt. Auch der aus dem 13. Jahrhundert stammende Naumburger Dom ist UNESCO Welterbestätte und ein Wahrzeichen der Stadt.

Genießen Sie auf Ihrem letzten Abschnitt Ihrer Saaleradtour die Natur und die romantische Flusslandschaft. 

An Ihrem Ziel Weißenfels angekommen, lohnt sich ein Besuch des Schlosses Neu Augustusburg und vor allem seines Schuhmuseums. Hier finden Sie Exemplare aus aller Welt und allen Zeitepochen, sowie Designerstücke berühmter Designer wie Karl Lagerfeld und Vivian Westwood.

🛏️ Übernachten können Sie im Hotel Schumanns Garten.

Fazit zum Saaleradweg

Dieser Teilabschnitt des Saaleradwegs bietet eine tolle Mischung aus romantischen Fluss- und Hügellandschaften, erfrischenden Waldgebieten, historischen Burgen und Schlössern sowie interessanten Museen und kulturträchtige Orte wie Jena und Naumburg. 

Da die Etappen kurzgehalten sind, ist diese Radtour für Genussradler genauso wie für erfahrene Radfahrer geeignet und Sie haben immer genügend Zeit, eine Pause einzulegen und die wunderbare Landschaft zu genießen.

Sie wollen die Tour am Saaleradweg nachfahren? Dann rufen Sie diese Tour in unserem Routenplaner auf und ergänzen Ausflugstipps oder verändern das Datum, falls Sie zu einem anderen Zeitpunkt starten möchten: