Die perfekte Pause vom Alltag – eine 3-Tages-Radtour am Ruhrtalradweg
Sehnen Sie sich nach einer kleinen Pause vom Alltag mit frischer Luft, abwechslungsreichen Landschaften, Kultur und Geschichte? Dann ist der Ruhrtalradweg genau das Richtige für Sie. Auf der ca. 170 km langen Strecke von Winterberg nach Hattingen begleiten Sie die Ruhr von ihrer Quelle im sauerländischen Winterberg durch malerische Fluss- und Hügellandschaften. Hier erleben Sie auf gut ausgebauten Radwegen die waldreichen Höhen des Sauerlandes, historische Fachwerkstädte wie Arnsberg und Hattingen, sowie den industriellen Charme des Ruhrgebiets.
Der Abschnittt des Ruhrtalradwegs teilt sich in folgende Etappen auf:
- Etappe 1: Winterberg bis Arnsberg (65 km)
- Etappe 2: Arnsberg bis Schwerte (60 km)
- Etappe 3: Schwerte bis Hattingen (45 km)
Durch seine Vielseitigkeit eignet sich der Ruhrtal Radweg für die ganze Familie. Obwohl es oft bergab geht, müssen doch einige Steigungen überwunden werden, vor allem am Anfang der Radtour, weswegen eine gewisse Grundfitness erforderlich ist.
Im Folgenden erfahren Sie, was Sie auf den einzelnen Etappen erwartet:
1. Etappe: Winterberg bis Arnsberg: 65km
Der Ruhrtalradweg startet in Winterberg auf ca. 670 Höhenmetern und führt durch eine wunderschöne grüne Hügellandschaft. Wenn Sie die Ruhr in ihrer Entstehung sehen möchten, lohnt sich der Abstecher zur Ruhrquelle bevor Sie Ihre Tour beginnen und dann im Verlauf Ihrer Radtour erleben, wie der kleine Bach zu einem großen Fluss wird.
Obwohl es meist bergab geht, ist die erste Etappe Ihrer Radtour aufgrund einiger Steigungen und der Kilometerzahl die Sportlichste der Etappen.
Die erste Sehenswürdigkeit können Sie kurz hinter Assinghausen entdecken, wenn Sie ca. 3 km in Richtung Nordosten fahren. Dort finden Sie die Bruchhauser Steine, ein nationales Naturmonument, von dem Sie einen wunderbaren Ausblick über die Ruhrtal-Landschaft genießen können.
Weiter geht es in Richtung Beswig, wo Sie das Sauerländer Bergwerk Schieferbau Nuttlar https://www.sauerlaender-besucherbergwerk.de/besuchen/ besuchen und die sich auf 5 Ebenen und 20 km gestreckte unterirdische Welt erleben können. Bei den Führungen erkunden Sie unterirdische Seen, Kathedralen und Schienenstrecken, beim Bergwerktauchen entdecken Sie die Welt unter Wasser. Ein wahres Abenteuer für die ganze Familie.
Stets gen Westen fahrend, erreichen Sie schon bald Meschede. Hier können Sie sich im Klosterladen mit naturbelassenen Produkten für die letzten Kilometer stärken, bevor Sie Ihr heutiges Etappenziel Arnsberg erreichen.
Arnsberg ist das heutige Etappenziel und gilt als das Tor zum „Land der tausend Berge“, das Sauerland. Das Städtchen ist knapp 800 Jahre alt und der historische Kern, auf einem Berg in einer Ruhrschleife gelegen, bezaubert durch seine verwinkelten Gassen und Fachwerkhäuser mit einem mittelalterlichen Charme.
🛏️ Übernachten können Sie in Arnsberg zum Beispiel im 3 Sterne Hotel Weila
2. Etappe: Arnsberg nach Schwerte: 60km
Nach dem sportlichen Start können Sie sich heute auf eine entspanntere Route freuen.
Gleich zu Anfang Ihrer heutigen Etappe des Ruhrtalradwegs kommen Sie in den Genuss, den Wildwald Voßwinkel zu besuchen. Hier können Sie die Tierwelt der Region und Wildtierarten wie Wildschweine, Hirsche und Eulen aus der Nähe beobachten und an den Waldstationen viel über den Lebensraum Wald lernen. Neben einem Barfußpfad gibt es auch E-Bike Ladesäulen.
Nach dem Abstecher zum Wildpark wird Ihnen in Ense das Feinschmeckerherz aufblühen. In den unzähligen kleinen Hofläden gibt es viele leckere Besonderheiten zu probieren.
In der mittelalterlichen Stadt Menden gibt es allerlei zu entdecken, zum Beispiel den Teufelsturm, die St. Vincenz Kirche, das Jugendstil-Rathaus und die Rodenburg. Die riesengroßen Waldflächen um Menden herum sind eine wahre Entspannungsoase.Immer der Ruhr entlang, geht es nun weiter zu Ihrem heutigen Etappenziel, Schwerte. Hier können Sie die Rohrmeisterei Schwerte besuchen, welche Veranstaltungsort, Kulturzentrum, Künstlerwerkstatt und Restaurant in einem ist.
🛏️ Übernachten können Sie in Schwerte zum Beispiel im Hotel Reichshof garni.
3. Etappe: Schwerte bis Hattingen: 45km
Auf Ihrer letzten Etappe können Sie sich auf viele spannende Sehenswürdigkeiten freuen.
Es geht los mit der ca. 6km nördlich der Ruhr gelegenen Burgruine Hohensyburg https://www.dortmund.de/dortmund-erleben/freizeit-und-kultur/parks/parks-und-gaerten-in-dortmund/hohensyburg/. Sie liegt auf dem Syberg und wurde um 1100 errichtet. Von hier oben genießen Sie einen wunderbaren Blick über Hagen und den Hemgsteysee.
Zwischen dem Hengsteysee und dem Harkortsee liegt das niedliche Örtchen Herdecke, umringt von Wasser und geschmückt mit Fachwerk. Wasserliebhaber kommen hier auf ihre Kosten zum Beispiel bei einer Bootstour auf einem der Seen.
Auch ein Besuch der Altstadt ist ein Muss. Mit ihrer idyllischen Fußgängerzone, dem belebten Kampsträter Platz und dem charmanten Bachviertel offenbart sich ein neues Abenteuer hinter jeder Ecke.
In Herdecke finden Sie auch eines der bekanntesten Wahrzeichen des Ruhrgebiets, das Herdecke Viadukt. Markant und majestätisch überspannt die 313 Meter lange Sandsteinbrücke in einer Höhe von fast 30 Metern den Harkortsee. 1879 fuhren die ersten Gäste über das Meisterwerk mit der Dampflok und auch heute verkehren hier noch die Züge, weswegen Sie die Brücke leider auch nicht mit dem Rad überqueren können.
In Werdringen wartet das Wasserschloss Museum hhttps://www.museum.de/museen/wasserschloss-werdringen auf Sie. Das Naturkundemuseum zum Thema Archäologie und Fossilien der Region ist in einer mittelalterlichen Burg gelegen und auch der Anblick des Schlosses von Außen und des Gartens ist ein Besuch wert.
Wetter ist der perfekte Ort für eine kleine Pause. Direkt am Ruhr Ufer gelegen, finden Sie viele idyllische Plätze zum entspannen und Seele baumeln lassen. Schlendern Sie durch die Altstadt mit ihren hübschen Fachwerkhäusern oder machen Sie einen Abstecher in den Kletterwald Forest Adventures https://kletterwald-wetter.de.
Hier finden Sie tolle Parcours mit unterschiedlichen Schweregraden. Ein echter Spaß für Groß und Klein.
Kurz vor Herbede kommen Sie bei der Burgruine Hardenstein vorbei, eine mitten im Wald und am Ruhr Ufer gelegene Archäologiestätte mit den Überresten einer mittelalterlichen Burg. Unweit von der Burgruine liegt die Anlegestelle einer der wenigen Ruhrtalfähren, Ruhrtal Fähre Hardenstein. Fahrräder können problemlos mitgenommen werden.
In Hattingen, das Ziel dieses Teilabschnitts des Ruhrtalradwegs, wird die kontrastreiche Vielfältigkeit zwischen Natur, Industrie, Kultur und Kunst sehr deutlich. Besuchen Sie zum Beispiel die Henrichshütte, in der über 130 Jahre lang Stahl gegossen, gewalzt und geschmiedet wurde, spazieren Sie durch die pittoresken Gassen der Altstadt oder besuchen Sie die Burg Isenberg mit ihrem wunderbaren Ausblick über das Tal.
🛏️ Übernachten können Sie zum Beispiel im 3 Sterne Hotel Birschel Mühle
Fazit zum Ruhrtalradweg
Der Ruhrtalradweg bietet eine einzigartige Mischung aus Natur, Kultur und Industriegeschichte. Er ist abwechslungsreich wie wenig andere Radwege Deutschlands und überrascht mit einer Schönheit und Idylle, die man nicht unbedingt vom Ruhrgebiet erwartet.
Die Vielfältigkeit des Ruhrtalradwegs macht ihn attraktiv für die ganze Familie. Allerdings sollte aufgrund der vor allem anfänglichen Steigungen und der täglichen Kilometerzahl eine gewisse Grundfitness vorhanden sein.
Freuen Sie sich auf malerische Fluss- und Hügellandschaften, auf niedliche Städtchen mit historischen Bauwerken sowie Industriegeschichte.
Sie wollen die Tour am Ruhrtalradweg nachfahren? Dann rufen Sie diese Tour in unserem Routenplaner auf und ergänzen Ausflugstipps oder verändern das Datum, falls Sie zu einem anderen Zeitpunkt starten möchten: